Umfang der Festung Mainz

Geschichte des Bollwerks am Rhein

 

portfolio1 portfolio2 portfolio3 portfolio4

Heading 1

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Heading 2

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Heading 3

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Heading 4

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Festung Mainz um 1900 Fort Bingen Plan von Fort Bingen Fort Zahlbach
Geschichte - Kultur - Erlebnis
get in touch

Umfang der Festung Mainz

 

 

Beschreibung des Umfangs

Die Festung Mainz bildete nach der Armierung und dem Ausbau der Selzstellung einen starken Brückenkopf am Rhein. Der gestaffelte Aufbau und die Gliederung der Festung Mainz auf dem linken Rheinufer lassen sich auf einem Plan vom 14. August 1915 gut erkennen. Während des Krieges war er als »Geheim« eingestuft und befindet sich jetzt im Mainzer Stadtarchiv. Diese »schematische Darstellung der Stellungen« ist die einzige heute noch erhaltene und bekannte Quelle aus dem Ersten Weltkrieg, aus der sich ergibt, wie die Festung Mainz tatsächlich ausgebaut worden war und welche weitreichenden darüber hinausgehenden Planungen es gegeben hatte.

Den inneren Verteidigungsring bildeten als Stadtbefestigung die großen Mainzer Forts.

Im äußeren Verteidigungsring befanden sich die Festungswerke der Selzstellung in Rheinhessen. Diese war unterteilt in eine Hauptstellung und vier vorgeschobene Stellungen. Die Hauptstellung verlief in einem Halbkreis vom Rhein in Heidenfahrt über Ingelheim, Heidesheim, Wackernheim, Ober-Olm, Nieder-Olm, Ebersheim, Gau-Bischofsheim, Harxheim, Laubenheim bis nach Weisenau am Rhein. Vier Vorgeschobene Stellungen befanden sich auf dem Westerberg, beim Windhäuser Hof, in Zornheim und in Mommenheim/Nierstein.

Zwischen Bingen und Rüdesheim waren eine Eisenbahnbrücke (Name ab 1918: Hindenburgbrücke) für die Versorgung der Westfront eröffnet und die Planungen für einen befestigten »Brückenkopf Kempten« eingeleitet worden. Dieser gewaltige Ausbau der Festung Mainz spiegelt sich bei Günter Fischer wieder, der in einem Standardwerk zur Festung Mainz feststellt, dass bis 1916 aus »der Friedens-Gerippstellung mit ihren 10 Betonbauten [die beiden Wasserbehälter sind nicht mitgezählt] eine beachtliche Festungsfront entstanden war, welche die alten Werke in Mainz in den Schatten stellte«.

 

 

Schematische Darstellung der Festung Mainz auf dem Plan vom 14. August 1915

(Auszug aus dem Buch "Bollwerk Mainz")

 

Schematische Darstellung der Festung Mainz auf dem Plan vom 14. August 1915Die Karte gibt einen Überblick über die Festungslinien entlang des linken Rheinufers. Innen ist die Stadtbefestigung mit den großen Mainzer Forts eingezeichnet. Es fehlt der Bretzenheimer Turm. Die beiden alten Mainzer Festungsringe sind als aufgelassen gekennzeichnet. Vor der Mainzer Stadtbefestigung ist eine Stellung II zu sehen, die ungefähr entlang des heutigen Autobahnrings verlaufen wäre, aber auf Grund des Kriegsverlaufs nicht ausgeführt wurde. Gebaut wurde die Selzstellung mit einer Hauptstellung von Heidenfahrt bis Weisenau sowie mit vier vorgeschobenen Stellungen. Bei der Bauausführung erhielten die Hauptstellung und die vorgeschobene Stellung Zornheim betonierte Festungswerke. Entlang der anderen Abschnitte wurden die Bauten mit Holz ausgeführt. Einige Kilometer vor der vorgeschobenen Stellung Westerberg war ein neuer »Brückenkopf Kempten« geplant. Dieser war wegen der Einweihung einer Eisenbahnbrücke zwischen Bingen-Kempten und Rüdesheim im Jahr 1915 erforderlich. Die Planunterlagen waren erstellt und bei der Militärverwaltung eingereicht worden. Die Umsetzung dieser Planungen erfolgte nicht mehr. Ebenso wurden auch die weiteren, in der KArte eingezeichneten Stellungen nicht mehr gebaut, die bis über die Nahe hinaus geplant, erkundet, besprochen und angeregt worden waren.

 

 

 

Blick ins Buch - Leseprobe

 

 

Bollwerk Mainz - Blick ins BuchTEIL III | DER ÄUSSERE FESTUNGSRING

KAPITEL 09 | Die Selzstellung in Rheinhessen

 

Kapitel lesen

Themen des Kapitels

Inhalt des Buchs

Weitere Leseproben

 

 

 

 

 

Quellen der Bilder beim Start der Seite: Bild- und Plansammlung des Stadtarchives Mainz (Bilder 1 - Originalkarte, 3), Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin (Bilder 2 und 4)

Karte von 1915: Bild- und Plansammlung des Stadtarchives Mainz

 

slide up button

»Die Geschichte von Mainz ist in der ältesten Zeit ausschließlich, in der späteren vorwiegend, eine Geschichte seiner Festung und Garnison. Seit nahezu zweitausend Jahren das stärkste Bollwerk und mächtigstes Waffenlager am Rhein, ward Mainz der Schauplatz so vieler Kämpfe, Belagerungen und Kriegsnöte wie keine andere Stadt auf deutscher Erde. Soldaten aus fast allen Ländern der Welt sind im Lauf der Jahrhunderte durch seine Tore gezogen und auf seinen Wällen standen die berühmtesten Feldherren Europas von Drusus bis zu Gustav Adolf, Prinz Eugen, Napoleon und Moltke« (Börckel, 1913)