Der Erster Weltkrieg

Planungen für einen Kriegsschauplatz in Rheinhessen

 

portfolio1 portfolio2 portfolio3 portfolio4

Heading 1

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Heading 2

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Heading 3

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Heading 4

This is an example of the content for a specific image in the Nivo slider. Provide a short description of the image here....

Mobilmachung in Mainz Festungskompanie im Windhaeuser Hof Feldpostkarte einer Festungskompanie in Weisenau Festungslazarett in der Mainzer Stadthalle
Geschichte - Kultur - Erlebnis
get in touch

Der Erste Weltkrieg

 

2014 jährte sich zum 100. Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 2018 dessen Ende. Während sich viele Medien den Blick auf die damaligen Kriegsschauplätzen in Frankreich und Belgien werfen oder Christopher Clark in seinem Bestseller "Die Schlafwandler" untersucht, wie Europa in den Krieg zog, soll hier die Region im Mittelpunkt stehen.

 

 

Der Erste Weltkrieg in Mainz und Rheinhessen

 

Mainzer AnzeigerDer Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Ein sinnloses Morden, das kein Ende zu nehmen schien. Ende 1916 sind bereits Millionen Menschen gestorben. Fast 10 Millionen werden es bis zum Ende des Krieges sein.

Insbesondere die Schlacht um Verdun ist zum Inbegriff dessen geworden, welchen Schrecken ein Krieg mit sich bringt. "Man kann hier nur den Tod finden...", "Die Front ist grauenvolll...", "Es ist einfach nur grausam..." oder "Verbringe hier eine schlimme Zeit...", so lauteten die Überschriften von Mainzer Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, die im Jahr 2004 in Verdun ein schulgeschichtliches Projekt durchgeführt und im Internetportal "regionalgeschichte.net" dokumentiert haben.

Verdun war bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs zu einer der stärksten Festungen entlang der neuen französischen Grenze ausgebaut worden. Auf deutscher Seite standen ihr die deutschen Grenzbefestigungen in Elsass-Lothringen gegenüber und am Rhein die Brückenköpfe in Mainz und Köln. Nach den Plänen der Militärs hätte die Front bei einem anderen Kriegsverlauf oder ohne den Waffenstillstand, mit dem der Zusammenbruch der Westfront verhindert wurde, auch Rheinhessen erreichen können. Ein Stellungskrieg vor unserer Haustür. Vorbereitet hierfür war alles. Das und wie es dazu kam, ist der Gegenstand des Buches "Bollwerk Mainz"

Alleine in Mainz gab es 14 kriegsbereite Forts mit einer Feuerlinie von fast fünf Kilometern. In Rheinhessen befanden sich über 300 moderne Festungswerke in einem Halbkreis von Heidenfahrt über Nieder-Olm bis Laubenheim. Ungefähr 30.000 Soldaten hatten diesen äußeren Verteidigungsring, die Selzstellung, in nur zwei Jahren gebaut. Das sind so viele Arbeiter, wie in Ägypten für die Bau der Cheopspyramide beschäftigt waren.

Das Telegramm mit dem Befehl zur Mobilmachung erreichte Mainz am 1. August 1914 um 16.10 Uhr. Bereits zehn Minuten später lag es dem Mainzer Oberbürgermeister vor, der sofort die öffentliche Bekanntmachung der Mobilmachung veranlasste. Der Krieg war damit in Rheinhessen angekommen.

Diese Ereignisse und deren Folgen für die Region sind ausführlich in dem Buch "Bollwerk Mainz - Die Selzstellung in Rheinhessen" beschrieben.

 

 

Bedeutung von Mainz für die Planungen zum Ersten Weltkrieg

 

Bedeutung der Festung Mainz für die Planungen zum Ersten WeltkriegDie konkreten Vorbereitungen für einen möglichen Krieg hatten in Mainz und Rheinhessen bereits um 1900 begonnen. Der deutsche Kaiser hatte entschieden, dass in Rheinhessen eine moderne Festungsfront geplant werden sollte. Der Ausbau begann schließlich 1908 und an dessen Ende sich in Rheinhessen über 300 betonierte Festungswerke in einem Halbkreis von Heidenfahrt über Nieder-Olm bis Laubenheim befanden. Entlang dieser Hauptstellung der Festung Mainz hätte ein Angriff der französischen Truppen abgewehrt werden sollen.

 

Mehr Informationen hierzu und die Bedeutung von Mainz für den Schlieffenplan, hier

 

 

 

Der Erste Weltkrieg in Rheinland-Pfalz

 

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
 

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität MainzDas Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz informiert im Internet zur Geschichte und Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Auf diesen Internetseiten werden vielfältige regionale Informationen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges zusammengefasst.

 

 

 
Auszug aus der Webseite "Der Erste Weltkrieg in Rheinland-Pfalz"

"2014 begehen wir das 100. Gedenkjahr zum 1. Weltkrieg und auch jetzt beteiligen sich zahlreiche Institutionen, Vereine und Organisationen am bevorstehenden Jubiläum. Auch das regionet-Team möchte einen Beitrag zum Gedenken an das historische Ereignis leisten und den Geschehnissen vor allem auf regionaler Ebene auf den Grund gehen. Ziel des Projektes ist es, gesicherte Informationen für ein breites Publikum online bereit zu stellen und so weite Bevölkerungskreise hierzulande mit den damaligen Ereignissen und ihren unmittelbaren Auswirkungen in den Regionen, Städten und Gemeinden bekannt zu machen. Dazu finden Sie zum einen Überblicksdarstellungen zu einzelnen Städten und Dörfern, die weitgehend dem alltagsgeschichtlichen Forschungsansatz folgen, direkt auf der jeweiligen Ortsseite in regionalgeschichte.net unter dem Navigationspunkt "Einzelaspekte". Zum anderem möchten wir Ihnen durch zusätzliche Aufsätze und Biographien sowie Fotos, Zeitzeugenberichte und andere historische Quellen einen tiefergehenden Einblick in die Situation an der Front und vor Ort während des 1. Weltkrieges geben. Die besondere Berücksichtigung heute noch vorhandener Erinnerungsorte ist uns ebenfalls ein wichtiges Anliegen, sodass bei ausgewählten Dörfern und Städten unter "Kulturdenkmäler" auch Kriegerdenkmäler, Friedhöfe, Mahnmale des 1. Weltkrieges verzeichnet sind. Im Folgenden sind alle regionet-Inhalte zum Thema aufgelistet oder über eine Karte erreichbar. Sie sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit uns auf die Spuren des 1. Weltkrieges in Rheinland-Pfalz zu begeben!"

 

 

Auswahl der Themen auf der Internetseite "Der Erste Weltkrieg in Rheinland-Pfalz"

 

Historische Darstellung "Zur Geschichte"
•Zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Gebieten - Ein Überblick (Katharina Thielen )
•Nach dem Krieg: Die allierte Rheinlandbesetzung 1918-1930 - Ein Überblick (Katharina Thielen )

 

Überblicksdarstellungen:
•Mainz.
•Worms.
•Koblenz.
•Kusel.
•Trier.
•Pirmasens.

 

Einzelaspekte:
•Das Bruder-Klaus-Haus in Zornheim.
•Die Ludendorff-Brücke in Remagen.
•Das kaiserliche Hauptquartier in Kreuznach.
•Das Kriegsgefangenlager Ebenberg bei Landau
•Die Bedeutung der BASF im Ersten Weltkrieg.
•Die Ehrenchronik 1914-1918 in Mainz-Hechtsheim.
•Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in der Pfalz.
•Projekt des Gymnasiums am kurfürstlichen Schloss Mainz 2004/05

 

Aufsätze,Biographien und Bücher

 

Kulturdenkmäler/Erinnerungsorte:
•Die Festung Mainz.
•Die Nagelsäule in Mainz.
•Denkmal für die "SMS Mainz" am Rheinufer in Mainz.
•Das ehemalige Befreiungsdenkmal in Mainz.
•Gefallenendenkmäler in Mainz-Kastel.
•Die Denkmäler des 17. Infanterie-Regiments (Mainz) in Germersheim und Bingen.
•Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs auf dem Friedhof in Oppenheim
•Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs in Bodenheim.
•Die Festung Koblenz und Ehrenbreitstein.
•Das "Ehrenmal des Deutschen Heeres" auf der Festung Ehrenbreitstein.
•Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Speyer.
•Die Kriegerdenkmäler in Kaiserslautern

 

Veranstaltungskalender (Ausstellungen und Vorträge)

 

 

Allgemeine Zeitung

 

Auf dem Onlineportal der Allgemeinen Zeitung werden die Artikel über den Ersten Weltkrieg unter dem Motto "So erlebten die Menschen bei uns den Ersten Weltkrieg" zusammengefasst.

Die Allgemeinen Zeitung berichtete über den Ersten Weltkrieg in der Region beispielsweise mit folgenden Artikeln:

Erster Weltkrieg: Vortrag beleuchtet Situation in englischer Partnerstadt / Kate Morris aus St. Albans gibt Einblicke

Museum Trebur zeigt Sonderschau zum Ersten Weltkrieg mit über 120 Exponaten aus der Region

Gedenken auch in Wormser Partnerstadt

1914 eine blühende Stadt - St. Albans: Kommune prosperierte vor 100 Jahren / Bevölkerungszahl nahm zu

Der Politologe Herfried Münkler erläutert weltpolitische Situation, die zum Kriegsausbruch führte

Museum in Trebur zeigt Ausstellung zum Ersten Weltkrieg

Sonderausstellung im Nauheimer Heimatmuseum thematisiert die Opfer des Ersten Weltkriegs

Berichte über Schlacht von Tannenberg

1915 kommen Kriegsgefangene nach Orlen

Busecker Archivarin Ilse Reinholz-Hein stellt Ausstellung zusammen / Baronin betrieb Lazarett im Schloss

Ockenheim: Neben Familie bietet auch Glaube Halt / Großer Andrang bei Bittgottesdiensten auf Jakobsberg

Der Königstädter Lehrer Adam Fosshag wird im 1. Weltkrieg zum Chronist der kleinen Leute

Spannende Feldpost von Ludwig Weber aus Strinz-Margarethä

In Pfiffligheim war 1915 bis 1918 das größte Gefangenenlager der Region / 10 000 Soldaten in Baracken

Kaum einer kennt Flörsheims "Befreiungsstein"

Am 1. August 1914 geht für Wiesbaden schlagartig eine große Epoche zu Ende / Die stolze Weltkurstadt wird zur Lazarettstadt degradiert

Eltviller Gräfin vom Frauenverein engagiert sich für Soldaten

Der Idsteiner Willi Schneider stirbt mit 21 Jahren im Ersten Weltkrieg in Frankreich

Stein erinnert an den Flörsheimer Joseph Flesch, gefallen in der "Osterschlacht von Arras" 1917

Sehenswerte Ausstellung in Wetzlar beleuchtet Kriegsalltag / Stadtarchivarin: Bevölkerung war nicht begeistert

Peter Becker ediert Geschichten von Flörsheimern

Der Aar-Bote berichtet unspektakulär über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Die Geschehnisse in Idstein und Umgebung zu Beginn des Ersten Weltkriegs

Alzeyer Historiker und Pädagoge Eduard Berlet schildert Fronterfahrungen in bewegenden Worten

Alzey begleitet Kriegsausbruch mit Glockengeläut, Fahnenmeer und Massenaufläufen in Innenstadt / Hamsterkäufe und Unterstützung für Familien

Am 1. August 1914 wird zur Mobilmachung aufgerufen / Wormser Zeitungen bringen Sonderdrucke

Hurra-Rufe und Hamsterkäufe zu Beginn des Ersten Weltkriegs in Bad Kreuznach

Abschied vom Frieden: Am 1. August 1914 treibt die Kriegserklärung an Russland die Menschen in Wiesbaden auf die Straße

Rüsselsheim: Unglaubwürdiges, Banales und Beunruhigendes aus den ersten Tagen des Weltkrieges

Als Wiesbaden Weltlazarettstadt war - Ein Rundgang durch die Ausstellung "Die Eiserne Zeit" im Schaufenster in der Ellenbogengasse

Zuversicht durch Postkarten und Schlagzeilen - In ersten Wochen fast nur gute Nachrichten vom Krieg per Brief und Zeitung / Ein Stück Rückkehr zur Normalität

Vaterländische Gesänge durchbrausen die Aula - Unruhe und Begeisterung begleiten Mobilmachung ab 1. August / Alltag verändert sich binnen einer knappen Woche komplett

Gießener Regiment mit 3415 Mann sofort im Kampf

Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand gilt in Wien als unbequem

Der 19-jährige Gavrilo Princip tötet aus Überzeugung – und mit Hilfe von Hintermännern

Ein Kaiser, der viele Worte macht: Aber was hat Wilhelm II. im Juli 1914 tatsächlich noch zu sagen?

Tafelsilber des Kreuzers "Wiesbaden" wird präsentiert

Im Mannheimer Technoseum werden Folgen des Ersten Weltkriegs für das Leben in der Region gezeigt

"Unsere Geister werden durch Wien ziehen" - Gavrilo Princip gibt am 28. Juni 1914 tödliche Schüsse auf Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau ab / Attentäter stirbt in Kerkerhaft

Der Schock von Sarajewo - Nach dem Attentat auf das Thronfolgerehepaar lief der Kurbetrieb in Wiesbaden normal weiter

"Wechselseitig beste Chancen ausgerechnet" - Prof. Dirk van Laak über die deutsche Rolle beim Ausbruch der "Urkatastrophe"und "Hurra-Patriotismus"

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs geht in Rüsselsheim die Angst um

Vom Notgeld bis zum Feldpostbrief - Mannheimer Stadtarchiv zeigt die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Region

Dem Vaterland Opfer bringen - 1914 In Worms melden sich junge Männer freiwillig an die Front / 1268 Soldaten kommen ums Leben

"Sie waren so alt wie wir heute" - Junge Männer schauen auf ihre Altersgenossen vor 100 Jahren

"Freiwillig" in den frühen Tod - Schüler der Großherzoglichen Oberrealschule zu Worms stirbt mit 18 Jahren

Eltviller in osmanischer Uniform - Heidenroder Enkel legt Bericht seines Großvaters Adolf Horaczek als Buch vor

Rüsselsheim steht unter Kriegsrecht - Forderungen und massive Drohungen stehen einschüchternd am Beginn des Ersten Weltkrieges / Zensur wird verschärft

Vom Handwerker zum Waffenschmied - Museum und Landesarchiv in Speyer dokumentieren die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Region

Seelische Verletzungen und Großmachtssucht: Kontroverse Diskussion in der Kunsthalle über den Ersten Weltkrieg

Keine Euphorie vor Großem Krieg - Erinnerungsstücke aus Wormser Familienbesitz bereichern Schau im Museum Andreasstift

Auswirkungen des Ersten Weltkrieges wurden in Ockenheim zeitig deutlich

"Risikoflotte" auf verlorenem Posten - Deutschland forderte England heraus – und wurde am Skagerrak in die Schranken gewiesen

Expedition zum Totenschiff - Vor drei Jahren tauchte Derk Remmers zur "Wiesbaden" – jetzt will er auch zur "Mainz"

Der letzte Brief des Heinrich Schaaf - Kesselbacher ahnte in seinem letzten Brief an die Eltern seinen nahen Tod an der Westfront

65 Detonationen an "Maria Heimsuchung" - Flak-Batterie auf dem Rochusberg: Ockenheimer Pfarrer notiert Beobachtungen zu Angriffen französischer Kampfflugzeuge

Leben in Rüsselsheim vor Beginn des Ersten Weltkriegs

Pfarrer fast als Spion verurteilt - Ockenheim musste viele hungrige Mägen zusätzlich stopfen und ein Geistlicher wurde denunziert

Bis kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges geht geht in Rüsselsheim fast alles seinen Gang

"Man begrüßt uns hier mit Bomben …" - Die Situation am Vorabend des Krieges und das Attentat auf den Erzherzog in Berichten der Oberhessischen Zeitung

Aus der Schule in den Krieg - Der Wormser Alfred Günther starb mit 20 Jahren / Kriegstagebuch erhalten

"Immer an Alfred erinnert" - Familie hat Nachlass gehütet / Nun ans Stadtarchiv übergeben

Bismarcks Albtraum wurde wahr - Ab 1894 bildeten sich zwei Lager in Europa / Deutschland fühlte sich "eingekreist"

"Krisenherde gab es genug" - Mainzer Historiker schätzt Lage in Europa 1914 als explosiv ein – auch wegen innerer Probleme der Großmächte

"Macht euch keine Gedanken – nicht jede Kugel trifft" - Der Briefwechsel einer Wetterfelder Familie mit dem Sohn an der Front in Frankreich / Ernst Schaads Soldatengrab ist verschollen

Glanz und Elend am Vorabend des Krieges - 1914 Das Deutsche Reich zeigt sich als kraftstrotzendes Land - und manchmal als Kraftprotz

Schützengräben auf dem Westerberg sind ein rares Denkmal in Deutschland

Geschichte als Quiz: Was wissen Sie aus der Zeit des Ersten Weltkriegs?

Der fast vergessene "Weltenbrand" - Keine Zeitzeugen mehr für die Jahre 1914 bis 1918 / Opel-Werk war wichtiger Rüstungslieferant

"Macht euch keine Gedanken – nicht jede Kugel trifft" - Der Briefwechsel einer Wetterfelder Familie mit dem Sohn an der Front in Frankreich / Ernst Schaads Soldatengrab ist verschollen

Das Gesicht des Krieges - Für und wider Schockfotos – aus Anlass einer Mainzer Kunstschau zum 1. Weltkrieg

"Die Heiterkeit verschwindet" - Stadt erinnert an Ausbruch mit Ausstellungen und Vorträgen / WZ von damals im Netz abrufbar

Fotos aus der Zeit des Ersten Weltkriegs aus den Stadtarchiven der Städte Mainz und Wiesbaden

Brücke als Aufmarschweg - Von Rhein und Nahe aus gelangten Soldaten und Material an die Front

Von Rhein und Nahe aus gelangten Soldaten und Material an die Front

"Unter Hurra stürmten wir" - Aus den Aufzeichnungen des Seibersbacher Soldaten Jakob Conrad im Ersten Weltkrieg

Ein Leben lang an Verwundung gelitten - Die Biografie Jakob Conrads enthält eine Menge deutsche Geschichte / Helga Falk ist bei ihrem Großvater aufgewachsen

Der Erste Weltkrieg ist nicht Geschichte: Podiumsdiskussion in Mainz

Der Erste Weltkrieg, seine Auswirkungen auf die Region und Carl Zuckmayers Fronterfahrung

 

 

Rhein Zeitung
 

Auf einem Themenportal der Rhein Zeitung waren folgende Artikel über den Ersten Weltkrieg zusammengefasst.

 

100 Jahre danach: Erinnerungen an den Krieg - Ein Kurzfilm im Stadtmuseum zeigt Bad Ems

Franz Ferdinand: Wahnsinniger Jäger - unbeliebter Thronfolger

Bildung: Im Unterricht war der Krieg das Maß aller Dinge

Erster Weltkrieg: Klassenfahrt zum Grauen von Verdun

Ausstellung: Der Erste Weltkrieg aus Sicht der Koblenzer

Anschlag auf den Kaiser-Wilhelm-Tunnel geplant? Cochemer unschuldig in Haft

Hauptquartier: Kaiser Wilhelm II. residierte in Kreuznach

Im Angesicht des Todes: Tagebuch eines Gülser Soldaten aufgetaucht

Erster Weltkrieg: Ulan hatte Anrecht auf 11,40 Mark Sold

Mainz: Garnisonsstadt nahe der Westfront

Mythen: Im Schützengraben blieb der Feind unsichtbar

Eine Frau an vorderster Front: Krankenschwester Paula Jung

Stellungskrieg: Der anonyme Tod im Schützengraben

Altenkirchen: Dokumente geben Einblicke in Zeit vor 100 Jahren

Erinnerung: Feldpostkarten als Zeugnisse des Kriegsalltags

Westerwald: Viele Fundstücke im Museum abgegeben

Doppelausstellung: Menschlicher Aspekt steht im Mittelpunkt

Landarzt der Esterau: Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg

Reichsleitung manipuliert das Volk: Burgfrieden ersetzt demokratische Rechte

Erster Weltkrieg: Traumatisierte Soldaten kehren von den Schlachtfeldern in die Heimat zurück

Kreis Neuwied: Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg

Heimatgeschichte: Leben, Liebe und Leid in Zeiten des Ersten Weltkrieges

Leben, Liebe und Leid in Zeiten des Krieges

Seibersbach: Frontsoldat hielt Kriegseindrücke im Tagebuch fest

Dokumentation: "Das Rheinland und der Erste Weltkrieg"

Erster Weltkrieg: Lahnsteiner Stadtarchiv bereitet Ausstellung vor

Auch im Hunsrück: Von Kriegsbegeisterung keine Spur

Nach dem Attentat von Sarajewo: Europa taumelt in den Krieg

Weihnachtsfrieden von 1914: Kanonen schweigen an Heiligabend

 

 

Triererischer Volksfreund
 

Auf einem Themenportal waren folgende Artikel über den Ersten Weltkrieg zusammengefasst.

 

Imperial War Museum macht Ersten Weltkrieg erlebbar

Schau zum Alltag von Frauen im Ersten Weltkrieg vorgestellt

Die neue Dimension des Krieges - Heimatforscher Adolf Welter hat sich eingehend mit den Luftangriffen beschäftigt

Symposium über Folgen des Ersten Weltkrieges beginnt

«Avantgarde!» - Kunst vor dem Ersten Weltkrieg

Schau zeigt Künstler und Werke zum Ersten Weltkrieg

Olaf Jessen: Bei Verdun war der Mensch Material

Vereine, Museen, Institutionen: Eine Auswahl an weiterführenden Links zum Ersten Weltkrieg

«Schlachtfelder» vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Von Goya bis Richter: Entzauberung des Krieges

Historisches Museum zeigt Schau «Die Pfalz im Ersten Weltkrieg»

Lieder über den Krieg

So weit weg wie die Ritterzeit - Warum sich die Deutschen mit dem Gedenken an den Ersten Weltkrieg schwertun

Zwischen Hurra und Todesangst: Kinder im Ersten Weltkrieg

Ein Gardesäbel als vage Erinnerung

Die Verletzungen hat er verborgen

Kriegs-Kinderbücher: Hurra-Geschichten und Grausamkeiten

Wo war Ur-Opa im Ersten Weltkrieg? - So findet man Antworten

Von A bis Z: Das Lexikon zum Ersten Weltkrieg

Chronik des Ersten Weltkriegs 1914-1918

Spurensuche in der Hölle von Verdun

"Doku-Drama" über die Julikrise

Gegen das Vergessen: Soldatenfriedhöfe in Nordfrankreich

Kinderbücher von 1914 - Leben in den Schlachten der Großen

Sommer 1914 - Zwischen Euphorie und Angst

Traumatische Erlebnisse in Verdun

Kein Geld für "kleinen Krieg" - Luxemburger Regierung will Ausstellung zum Waffengang vor 100 Jahren nicht finanzieren

Franz is here»: Ausstellung zeigt Thronfolger als Sammler

Der Krieg der Frauen an der Heimatfront

Hugo von Hofmannsthal und der Erste Weltkrieg

Wenn der Erste Weltkrieg nach Zwieback schmeckt

Von den eigenen Kameraden erschossen

Mein Großvater war ein Mann, der den Krieg nicht wollte"

101 Fragen und Antworten zum Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg: Als der Tod das Fliegen lernte

"Deutschland hat das Pulverfass 1914 hochgehen lassen"

Wer hatte Schuld am Ersten Weltkrieg?

Der Krieg, der ein Jahrhundert überschattete

Das Jahr des Gedenkens: Wie der Erste Weltkrieg in der Region begann

Von Trier aus an die Westfront

Erster Weltkrieg: Die Erinnerung schwindet

 

 

Quellen der Bilder beim Start der Seite: Bild- und Plansammlung des Stadtarchives Mainz (Bild 1), Festungsarchiv "Militärstempel in Rheinhessen 1914 - 1918, Jürgen Lemke, Undenheim (Bilder 2 bis 4)

Quelle des Zeitungsausschnitts: Bild- und Plansammlung des Stadtarchives Mainz

Logo: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz

 

slide up button

»Die Geschichte von Mainz ist in der ältesten Zeit ausschließlich, in der späteren vorwiegend, eine Geschichte seiner Festung und Garnison. Seit nahezu zweitausend Jahren das stärkste Bollwerk und mächtigstes Waffenlager am Rhein, ward Mainz der Schauplatz so vieler Kämpfe, Belagerungen und Kriegsnöte wie keine andere Stadt auf deutscher Erde. Soldaten aus fast allen Ländern der Welt sind im Lauf der Jahrhunderte durch seine Tore gezogen und auf seinen Wällen standen die berühmtesten Feldherren Europas von Drusus bis zu Gustav Adolf, Prinz Eugen, Napoleon und Moltke« (Börckel, 1913)